-
Wie läuft die Anmeldung ab?
Für die Anmeldung ist ein Kitagutschein erforderlich, den Eltern beim zuständigen Bezirksamt beantragen. Sobald der Gutschein vorliegt, können Sie sich bei einer oder mehreren Einrichtungen bewerben. Die Entscheidung über die Platzvergabe orientiert sich an freien Kapazitäten, dem Bedarf sowie der passenden Zusammensetzung der Gruppe.
-
Was ist der Kitagutschein?
Der Kitagutschein ist ein offizielles Dokument vom Jugendamt, das den Betreuungsbedarf feststellt und finanziert. Ohne Gutschein ist eine Aufnahme in eine Berliner Kita meist nicht möglich.
-
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung wird individuell gestaltet und orientiert sich am Berliner Eingewöhnungsmodell. Sie kann mehrere Wochen dauern, um dem Kind Sicherheit und Vertrauen in der neuen Umgebung zu geben. Eltern begleiten ihr Kind aktiv während dieser Phase.
-
Welche pädagogischen Schwerpunkte haben die Stadtindianer-Kitas?
Alle Einrichtungen arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm. Besondere Schwerpunkte liegen auf:
sozialem Lernen,
Naturpädagogik,
Bewegung und Gesundheit,
Sprache und Kommunikation,
Kunst, Musik und Kreativität,
sowie inklusiver Bildung.
Partizipation und Vielfalt sind zentrale Leitlinien.
-
Gibt es regelmäßigen Austausch mit Eltern?
Es finden regelmäßige Elternabende, Entwicklungsgespräche sowie Feste und Elterncafés statt. Der Austausch zwischen Eltern und Team wird sehr wichtig genommen.
-
Sind die Gruppen altersgemischt?
Viele Gruppen sind altersgemischt, damit die Kinder voneinander lernen können und sozial profitieren. Die Größe und Zusammensetzung variiert je nach Standort
-
Gibt es Möglichkeiten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen?
Ja, einige Einrichtungen beschäftigen Fachkräfte für Integration und fördern Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der inklusiven Betreuung. Dabei arbeiten wir eng mit Fachstellen und Eltern zusammen.
-
Werden die Kinder in den Ferien betreut?
In den meisten Fällen ja. Während Schließzeiten (z. B. Sommerpause) versuchen wir bei Bedarf, eine Betreuung in einer benachbarten Einrichtung anzubieten, damit eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet ist.
-
Wie wird der Übergang zur Schule vorbereitet?
Im letzten Kitajahr gibt es spezielle Projekte zur Schulvorbereitung:
Kennenlernen von Grundschulen
Verkehrserziehung
Stärkung der Selbstständigkeit
Förderung von Konzentration und Ausdauer
erste Erfahrungen mit Zahlen, Buchstaben und Gruppenregeln
-
Wie kann ich Kontakt aufnehmen oder die Kita besichtigen?
Über unsere Website können Sie bequem per Kontaktformular, Telefon oder E-Mail mit uns in Verbindung treten. Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen und Besichtigungstermine an. Melden Sie sich gerne!