Wir legen Wert auf eine starke Verankerung im Wohnumfeld und reagieren auf sichverändernde Bedürfnisse im Kiez mit flexiblen Umstrukturierungen und dem Neuaufbau von Einrichtungen. Dabei sind uns unabhängig von den verschiedenen Konzeptionen der einzelnen Einrichtungen folgende, gemeinsame Ziele wichtig:
Pädagogische Ziele
Alle Kinder sind gleichermaßen willkommen
Die Kinder, die zu uns kommen, bringen unterschiedliche Erfahrungen und Voraussetzungen mit, z.B. aufgrund des familiären, kulturellen, sprachlichen oder finanziellen Hintergrundes. Umso wichtiger ist es uns, dass sich alle Kinder bei uns willkommen fühlen. Dies schafft die notwendige Vertrauensbasis für unsere pädagogische Arbeit.
Die Kinder werden individuell gefördert und gefordert
Jedes Kind soll auf die ihm gemäße Art angeregt und angeleitet werden, seine vielfältigen Fähigkeiten zu entwickeln und sich zu bilden. Dies gilt besonders auch für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder. Wir wollen die Kinder ihrem Alter gemäß in Entscheidungen einbeziehen.
Wir unterstützen die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit
Eltern sind unsere Erziehungspartner und die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig.
Unsere Bildungs- und Erziehungsangebote sind vielfältig und ausgewogen
Neben der Orientierung am Berliner Bildungsprogramm sowohl für Kindertageseinrichtungen als auch für die offene Ganztagsgrundschule gehören dazu unter anderem: Angebote im musischen und sportlichen Bereich sowie zum Thema Natur und Technik, kreatives Gestalten, Ausflüge in die Umgebung, Besuche von Kultureinrichtungen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und der Freizeitgestaltung und Angebote zur Sprachförderung.
Verbindliche Regeln des Miteinanders werden gemeinsam erarbeitet
Dabei werden die individuellen Wünsche von Kindern und Eltern ebenso berücksichtigt wie die Mitwirkung aller beteiligten Mitarbeiter/-innen.
Das Kindeswohl eines jeden Kindes wird bei uns geachtet
Verbindliche Regelungen zum Thema Kinderschutz verpflichten alle unsere Mitarbeiter/-innen auf das Wohl jeden Kindes zu achten und es zu respektieren.
Organisatorische Ziele
Wir bieten Bildung für Kinder von 0 bis 12 Jahren
Dazu gibt es verschiedene Organisationsformen: Kindertagesstätten, Horte zur Ergänzenden Betreuung und pädagogische Mitarbeiter an Schulen.
Die Teams unserer Einrichtungen arbeiten optimal zusammen
Wichtig dafür ist eine effiziente Kommunikation, konstruktive Kritik bei gegenseitigem Respekt und eine gemeinsame Reflexion der Arbeit. Die Unterstützung erfolgt sowohl innerhalb der Teams als auch in unseren einrichtungsübergreifenden Gremien.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein hohes Qualitätsbewusstsein
Regelmäßige interne und externe Evaluationen, regelmäßige Aktualisierungen der Einrichtungskonzepte und Teamentwicklungsgespräche/Teamsitzungen tragen zur Qualitätsentwicklung bei. Wir nehmen aktiv an Fort- und Weiterbildungen teil und lassen die dabei gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen.
Die Geschäftsführung und Leitungskräfte sorgen für klare und förderliche Rahmenbedingungen
Dazu gehört es,
Der Träger handelt wirtschaftlich und ist langfristig am Markt positioniert
Die Budgetautonomie in den Einrichtungen und die flexible Erstellung bedarfsgerechter Angebote sind wichtige Instrumente zur Erreichung dieses Ziels.